Unsere Schwerpunkte

Sekundarstufe I

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Durch eine Lehr- und Lernkultur werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Talenten und Stärken individuell gefördert und gefordert. Der Unterricht in den Hauptgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch erfolgt im Team, um Lerndefizite schnell zu erkennen und aufzufangen und auch interessierte SchülerInnen besonders zu fördern. Schon ab der 1.Klasse wird auf die weiteren Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Pflichtschulabschluss hingearbeitet. Zuerst im sozialen Lernen, wo das gelingende Miteinander im Fokus steht.  Ab der 7. Schulstufe wird auf die Berufswelt geblickt. Berufe kennenlernen, Bewerbungsgespräche führen, sich selbst präsentieren und in Betrieben zu „schnuppern“ sind nur ein kleiner Teil der Angebote. Ab dem kommenden Schuljahr wird vermehrt ein Auge auf das Thema Wirtschaftsbildung gelegt, um die Jugendlichen auch in diesem Bereich praxisnah zu unterrichten.

Unsere Angebote

  • Individuelle Schwerpunkte ab der 7. Schulstufe – Italienisch oder Bewegung/Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung
  • Digitale Grundbildung und Informatik vertiefend ab der 5. Schulstufe
  • Wirtschaftsbildung ab dem kommenden Schuljahr
  • Sprachen: Englisch, Slowenisch und Italienisch
  • Soziales Lernen, Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
  • Berufsorientierung und Bildungsinformation
  • Freigegenstände und Unverbindliche Übungen (Italienisch, Schülerliga Volleyball und Fußball, Kreatives Gestalten)
  • Beratung in Krisensituationen
  • Schulsozialarbeit
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Unterstützung bei Teilleistungsschwächen wie Legasthenie und Dyskalkulie

Unsere Ausstattung:

  • Fachräume für Musik, Physik & Chemie, Werken,
  • Informatikraum
  • WLAN in allen Räumen
  • Bibliothek
  • Turnsäle
  • Lehrküche

Was nach der MS?
Die vielen schulischen Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten erscheinen oft unübersichtlich. Jede Information und Beratung kann eine große Hilfe sein, daher gibt es an unserer Schule ab der 7.Schulstufe eine Stunde pro Woche Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Wir wollen auch regionale Betriebe stärken und setzen auf eine engere Zusammenarbeit. Wir laden regionale Betriebsinhaber in die Schule ein, um ihren Betrieb zu präsentieren.

Besuch von weiterführenden Schulen
Ohne weitere Aufnahmeprüfungen können alle höheren Schulen besucht werden, wenn das positive Abschlusszeugnis in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch im Leistungsstand AHS beurteilt wurde.

Eintritt in das Berufsleben
Nach positivem Abschluss des 9. Schuljahres kann eine Lehre begonnen werden, die auch mit einer Lehre mit Matura beendet werden kann.

Unterstützungsmöglichkeiten
Der Jugendcoach unterstützt bei der Lehrplatzsuche und bei den Vorstellungsgesprächen, sofern es notwendig ist.